 |
Service- Hotline |
06343-9886940 |
|
|
Bestattungsformen
Es gibt eine große Anzahl verschiedener Bestattungsformen, mit und ohne Grabmal. Oft ist es für die Angehörigen schwierig, eine Auswahl zu treffen, wenn der Verblichene nicht noch zu Lebzeiten bestimmte Wünsche geäußert hat. Bei der Wahl sind neben dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen selbstverständlich auch finanzielle Aspekte zu berücksichtigen. In erster Linie sollte man sich jedoch davon leiten lassen, was der Tote sich gewünscht hätte oder welche Bestattungsform dem Charakter und Wesen des verstorbenen Menschen am besten entspricht.
Erdbestattung
Die Erdbestattung ist in unserem Kulturkreis die klassische Art der Beisetzung. Die Leiche des Verstorbenen wird in einem Sarg im Erdreich vergraben und auf der entsprechenden Stelle des Bodens ein Grabmal errichtet. Bei einer Erdbestattung ist darauf zu achten, dass bestimmte Fristen einzuhalten sind. Die Regelungen für Erdbestattungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Einheitlich ist jedoch geregelt, dass die Bestattung auf einem Friedhof erfolgen muss.
Feuerbestattung
Eine immer öfter gewählte Beisetzungsform ist die Feuerbestattung. Der Leichnam wird in einem Krematorium verbrannt und die Asche in einer Urne im Erdreich oder in einer Urnenwand beigesetzt. Allerdings wird auch hier - wie bei der Erdbestattung - die Leiche des Verstorbenen zunächst in einen Sarg gebettet, der zusammen mit der Leiche verbrannt wird. Auch die Feuerbestattung muss auf einem Friedhof erfolgen.
Seebestattung
Eine Seebestattung ist sehr oft im Sinne der Verstorbenen, die zeit ihres Lebens eng mit dem Meer verbunden waren. Bei der Seebestattung wird die Leiche eingeäschert, diese wird dann in eine wasserlösliche Urne getan. Die Urne wird bei einer Trauerfeier auf See - auf Wunsch auch anonym - dem Meer übergeben. Ein finanzieller Vorteil der Seebestattung ist, dass bei dieser Art der Beisetzung keine Folgekosten für die Grabpflege entstehen. Es ist allerdings zu beachten, dass Seebestattungen nur auf bestimmten dafür ausgewiesenen Seegebieten stattfinden dürfen, die beispielsweise nicht für Wassersport genutzt werden.
Felsbestattung
Eine Felsbestattung wird selten gewählt und insbesondere in der Schweiz angeboten. Sie eignet sich sehr für Menschen, die mit der Natur, insbesondere dem Gebirge verbunden waren. Die Asche des Verstorbenen wird hierbei in einem Gebirge verstreut oder an einem Felsen in einer Grasnarbe vergraben.
Diamantbestattung
Eine ganz besondere Form der Bestattung ist die Diamantbestatung. Dabei wird die Asche des Verstorbenen in einem besonderen Verfahren umgewandelt, so dass daraus ein Diamant entsteht. Dieser Edelstein hat in etwa die Größe eines Stecknadelkopfes. Da nicht die ganze Asche für die Herstellung des Diamanten verwendet wird, muss der größte Teil der Asche separat bestattet werden.